Friedrich Merz ist eine der prägenden Figuren der deutschen Politik – konservativ, erfahren und trotz früherer Rückzüge immer wieder präsent. 2025 hat er einen bedeutenden Karrierehöhepunkt erreicht: Er wurde zum Bundeskanzler gewählt. Deutscher Bundestag+2Deutscher Bundestag+2
Wer ist Friedrich Merz?
- Merz wurde am 11. November 1955 in Brilon im Sauerland geboren und ist Jurist von Beruf. DW+1
- Nach einer langen politischen Karriere, unterbrochen durch eine Zeit in der Wirtschaft (unter anderem bei BlackRock), kehrte er 2021 in den Bundestag zurück. DW
- Seit 2022 führt er die CDU. DW+1
Der schwierige Weg ins Kanzleramt
- Bei der Kanzlerwahl im Bundestag am 6. Mai 2025 konnte Merz im ersten Wahlgang nicht ausreichend Stimmen gewinnen – ein historischer Rückschlag. Deutscher Bundestag
- Im zweiten Wahlgang gelang ihm jedoch die Wahl zum Kanzler mit 325 Stimmen, neun über der erforderlichen Mehrheit. Deutscher Bundestag
- Noch am selben Tag legte er den Amtseid ab. Deutscher Bundestag
Seine politischen Prioritäten
In seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag betonte Merz, dass er daran glaube, Deutschland könne die aktuellen Herausforderungen „aus eigener Kraft“ überwinden – wenn Staat und Bürger zusammenarbeiten. bundeskanzler.de
Weitere Schwerpunkte seiner Regierungspolitik:
- Wirtschaftswachstum & Reform
- Merz will durch Bürokratieabbau, Steuerreformen und wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen das Wachstum stärken. DW
- Er setzt auf eine konservative Wirtschaftspolitik mit unternehmerfreundlichem Kurs.
- Sicherheit und Verteidigung
- Bei einem Treffen mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Rutte kündigte er an, die Bundeswehr zu einer „Armee mit Vorzeigecharakter“ auszubauen. DIE WELT
- Sein Ziel: moderne Technologie, europäische Kooperation und eine stärkere Rolle Deutschlands in der NATO.
- Klimapolitik
- Umweltverbände wie der WWF zeigen sich vorsichtig optimistisch, fordern aber mehr Entschlossenheit beim Klimaschutz. WWF Deutschland
- Merz steht damit vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität mit umweltpolitischen Forderungen zu verbinden.
- Haushalts- und Finanzpolitik
- In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025 kam es zu starken politischen Konfrontationen. Deutscher Bundestag
- Merz’ Ansatz versucht, solide Staatsfinanzen mit gezielten Investitionen zu verbinden.
Herausforderungen & Kritik
- Einige Stimmen im Bundestag sehen die Koalition unter Merz als sehr fragil – sein knapper Wahlsieg im zweiten Wahlgang zeigt, dass nicht alle Koalitionspartner vollständig hinter ihm stehen. Deutscher Bundestag+1
- Sein konservativer Kurs, besonders bei Wirtschaft und Migration, stößt auf Widerstand von linken Kräften und Umweltorganisationen.
- Der WWF warnt, dass Klimaschutz nicht ins Hintertreffen geraten darf, wenn wirtschaftliche Fragen dominieren. WWF Deutschland
- Zudem wird Merz vorgeworfen, zu sehr auf Stärke und Konfrontation zu setzen, zum Beispiel in Verteidigungsfragen.
Bedeutung für Deutschland und Europa
- Merz’ Kanzlerschaft markiert eine Richtungswahl: Er will Deutschland wirtschaftlich stärken und es als „Leuchtturm Europas“ positionieren. bundeskanzler.de
- Auf europäischer Ebene spielt er eine wichtige Rolle im Zusammenspiel mit Frankreich: Sein Arbeitsessen mit Präsident Macron zeigte seine Ambitionen für eine enge EU-Zusammenarbeit. elysee.fr
- Seine außenpolitischen Prioritäten (z. B. Unterstützung der Ukraine) sind ein zentraler Bestandteil seiner Regierungsagenda.
Fazit
Friedrich Merz ist 2025 eine Schlüsselperson in der deutschen Politik. Sein Aufstieg zum Bundeskanzler, sein wirtschaftlicher Konservatismus und seine klaren sicherheitspolitischen Ziele bringen große Erwartungen – aber auch erhebliche Risiken mit sich. Ob er die versprochenen Reformen umsetzen kann und wie stabil seine Koalition bleibt, wird entscheidend sein für die Zukunft Deutschlands und Europas.

